Ein neues Kapitel kreativer Energie von NIGRITA aka PILMAIQUÉN kann bei der diesjährigen SOMMERSZENE SALZBURG erlebt werden: Für die Produktion „Room of Inevitable End“ von Nayana Keshava Bhat und dem Künstler*innen-Kollektiv INFLUX wirkt NIGRITA aka PILMAIQUÉN nicht nur als Performerin mit, sondern zeichnet auch für Musik & Komposition verantwortlich.

Nayana Keshava Bhat / INFLUX
Room of Inevitable End
Weshalb sollte ich mich daran erinnern, wie ich mich an diesem schrecklichen Tag gefühlt habe, oder an die Frische des Regens damals, oder an den Geruch einer Toilette, oder an die Wärme ihrer Geschichten? Ich verstehe nicht, weshalb ich mich an ein Lied erinnern sollte, das mir gar nicht gefallen hat, oder an eine Katze mit zerquetschtem Schädel, ihre gequälten Atemzüge, ihren Herzschlag, der immer schwächer wurde, verschwand, verschwunden in nichts, was ich wahrnehmen kann.
Was haben Träume und Erinnerungen gemeinsam? Was hat es für einen Sinn, sich an etwas zu erinnern, das vergangen ist? Welche Eigenschaften eines Traums sind es, die sich über alle rationalen, moralischen, „gesellschaftlich akzeptablen“ Normen der geltenden Realität hinwegsetzen? Wie kommt es, dass jeder Traum zu einer so physischen Erfahrung wird, während unser Leben im Wachzustand oft wie eine außerkörperliche, irreale Erfahrung erscheint? Wo endet der Traum und beginnt das Wachsein? Was ist das unausweichliche Ende? Die gebürtige Inderin Nayana Keshava Bhat interessiert sich in ihrem ersten Gruppenstück, konzipiert für fünf Performer_innen, für Relikte von Verlusten, Erinnerungen und Beziehungen zwischen Menschen. Dafür verwebt sie groteske Szenen aus pointierten Texten, abstrakter Bewegung und Live-Sound zu einer traumartigen Atmosphäre, die Room of Inevitable End zu einem surrealen Trip zwischen Realität und Phantasie werden lässt.
Nayana Keshava Bhat erlernte die klassischen Tanztechniken ihrer Heimat wie Bharatanatyam und Kathak, bevor sie am SEAD zeitgenössischen Tanz studierte. Mittlerweile hat sie sich in ihrer Salzburger Wahlheimat mit eigenen Arbeiten etabliert, in denen sie Choreographie mit Bewegungs- und Clowntheater, bildender Kunst und Musik verbindet.
in englischer Sprache
Konzept, Choreographie, Text & Regie: Nayana Keshava Bhat
Performance und Text: Anna Bárbara Bonatto, Maayan Reiter, María Casares González, Maria-Pilmaiquén Jenny & Roni Sagi
Musik & Komposition: Maria-Pilmaiqén Jenny a.k.a Nigrita
Bühne, Kostüme & dramaturgische Unterstützung: Christina Pointner
Wissenschaftliche Beratung: Eva-Maria Kubin/DSP Cultural Production Dynamics, Universität Salzburg
Foto: Bernhard Müller
Produktion: INFLUX – Netzwerk für Tanz, Theater und Performance
Koproduktion: SZENE Salzburg, büro für tanz | theater | produktionen Millstatt
Mit Unterstützung von: Toihaus Theater Salzburg, ART SPACE stift millstatt
Gefördert von: Stadt Salzburg Kultur, Land Salzburg Kulturabteilung, Land Kärnten Kulturabteilung.